|
Das Karnevals-ABC
Batucada
Batucada-Gruppen sind Trommelgruppen. In Kapellenstärke treten diese Musiker meist auf. Allerdings musizieren sie allein mit Schlaginstrumenten. Von der großen dumpfen Pauke bis hin zum kleinen Tambourin werden Rhythmen geschaffen, die unter die Haut gehen und mitreißen.
Beerdigung der Sardine
Das ist eigentlich das Ende der Karnevalszeit. Feierlich wird eine Sardine (in manchen Orten auch ein anderer Fisch) aus Pappmaché zu Grabe getragen. Dem geschmückten Wagen folgt ein Pulk trauernder Witwen, darunter sehr viele Männer, die lautstark jammern und auch so manchen Unfug anstellen. Der Karneval auf Teneriffa kann durchaus obszön sein und schon mal unter die Gürtellinie gehen.
Carnaval del Día
Familienveranstaltung, die vor wenigen Jahren in Santa Cruz eingeführt wurde. Aufgrund der guten Resonanz werden meist zwei Carnaval del Día gefeiert. Schon tagsüber gibt es in der Innenstadt Live-Musik, zu der fröhlich getanzt wird. Der Tageskarneval ist ein Spaß für die ganze Familie. Groß und Klein verkleiden sich und feiern gemeinsam.
Carnaval de los Indios
Noch eine Insel hat sich eine Karnevals-Spezialität „ausgedacht“: Auf La Palma wird seit den 60er Jahren der Carnaval de los Indios gefeiert. Von Kopf bis Fuß ganz in Weiß gekleidet mit den typischen Hüten der Kolonialherren und einer dicken Zigarre oder pompösen Strohhüten für die Damen, geht man dort am Rosenmontag zum Karneval. Diese Tradition ist eine Parodie auf die ehemaligen kanarischen Auswanderer, die im 19. Jahrhundert nach Kuba und in andere südamerikanische Länder gingen und später als wohlhabende Männer in die Heimat zurückkamen. Diesen Reichtum trugen sie gerne zur Schau, was den Unmut der Inselbewohner erregte. Man kleidet sich nicht nur weiß, sondern es wird auch mit Mehl und Puder um sich geworfen. Wer zu diesem Karneval geht, kommt gar nicht umhin, „pulverisiert“ nach Hause zu gehen.
Comparsas
Die Komparsengruppen tanzen. Und das in fantasievollen Kostümen, die in der Regel viel Platz für nackte Haut lassen. Das Schöne am Karneval auf den Kanaren ist natürlich auch das milde Klima, das sehr „kostümfreundlich“ ist. Die Tänzerinnen und Tänzer sehen nicht nur heiß aus, sie bewegen sich zu genauso heißen Rhythmen. Im Salsa- und Sambatakt geht es durch die Straßen. Wer sich den Streckenverlauf eines Umzugs genauer betrachtet weiß, wie viel Kondition man braucht, um das tanzend durchzustehen. In Santa Cruz wetteifern die Tanzgruppen auf speziellen Abendveranstaltungen, um unter die ersten Drei gewählt zu werden. Für die Choreografien wird monatelang geübt.
Drag-Queen von Las Palmas
Teneriffa ist zweifelsohne die Hochburg des Karnevals auf den Kanaren. Das heißt aber nicht, dass nicht auch auf anderen Inseln ausgiebig gefeiert wird. Auch dort haben sich so manche Eigenheiten entwickelt, die Kultstatus erreicht haben. Auf Gran Canaria sind die Hauptstadt Las Palmas, Telde an der Ostküste und das touristische Zentrum Maspalomas im Süden die Hochburgen des närrischen Treibens. In Las Palmas wird nicht die Karnevalskönigin, sondern die „Drag-Queen“ gewählt. Verrückt, bizarr oder bezaubernd präsentieren sich die Anwärter bei dem Kampf um den Titel. Weiterer Höhepunkt sind der Umzug von Playa de las Canteras bis in die Innenstadt und der Tierkarneval. In Maspalomas findet man ebenfalls ein umfangreiches Narren-Programm.
Gala der Karnevalskönigin
Die Wahl der Karnevalskönigin von Santa Cruz ist zweifellos einer der Höhepunkte und gleichzeitig der Auftakt zur heißen Karnevalszeit. Sie wird meist mittwochs vor der Karnevalswoche gekürt. Die Gala ist ein Event, zu dem die Menschen in Scharen strömen. Wer ist die Schönste in diesem Jahr? Jeder möchte dabei sein, wenn die Antwort auf diese Frage fällt. Wer nicht vor Ort sein kann, verfolgt zu Hause die Liveübertragung im spanischen Fernsehen. Dabei geht es weniger um die Schönheit der jungen Dame. Zumindest offiziell wird die Kreativität und Ausdruckskraft des Kostüms bewertet. Mit diesen Kostümen, die mit ihren Aufbauten meterhoch in die Höhe ragen und häufig zusätzlich aus schwerem Kopfschmuck bestehen, elegant über eine Bühne zu schreiten, ist schwer. Bis zu 300 Kilogramm, und damit ein Vielfaches der Kandidatin, können diese Kostüme wiegen. Deshalb steht für die Kandidatinnen vor dem großen Auftritt ein strenges Fitnessprogramm, bestehend aus Diäten und Konditionstraining, auf dem Programm. Das gewinnende Lächeln, mit dem die künftige Königin ihr Narrenvolk verzaubert, müssen sie allerdings naturgegeben mitbringen.
Murga
Eine Murga ist eine närrische Gesangsgruppe. Sie sind das einzige politische Element des kanarischen Karnevals. Zu populären Melodien werden satirische und manchmal auch richtig kritische Texte gesungen. So macht sich die Bevölkerung Luft und prangert an, was im Laufe des Jahres die Gemüter erhitzt hat. Murgas gibt es nicht nur unter den Erwachsenen. Schon die Kinder werden an diese Tradition herangeführt und haben dabei genauso viel Spaß. Die Chicharreros, wie man die Bewohner der Hauptstadt Santa Cruz nennt, gehen gerne zu den Vorausscheidungen. Auch bei den Murgas werden die Besten prämiert. Wer allerdings kein Spanisch kann, wird auf diesen Veranstaltungen wahrscheinlich wenig Spaß haben.
Stöckelschuhlauf
Beim High-Heels-Lauf „Mascarita ponte Tacón“ werden Männer aufgefordert, sich in Frauenkleider und vor allem Stöckelschuhe zu schwingen und vor den Schaulustigen zu flanieren. Mindestens acht Zentimeter müssen die Absätze hoch sein. Dabei ist es egal, ob Mann in echte Pumps schlüpft oder sich kleine „Podeste“ unter normale Straßenschuhe bastelt. Die witzigsten Kostüme kommen so zustande und so mancher Mann macht so eine gute Figur, dass er glatt als Frau durchgeht. Es versteht sich fast von selbst, dass es dabei auch ein bisschen frivol zugehen kann. Der Stöckelschuhlauf wird nur auf dem Karneval in Puerto de la Cruz zelebriert. Er verspricht viel Vergnügen.
Umzug
Der Umzug ist das Herzstück der Karnevalsveranstaltungen. In Santa Cruz wird er traditionell am Karnevalsdienstag gefeiert. Aus allen Teilen der Insel kommen die Menschen zusammen, um bei diesem närrischen Treiben dabei zu sein. Alle Anwärterinnen zur Karnevalskönigin werden dann auf Wagen über die Flaniermeile an der Küstenstraße gefahren. Außerdem gibt es verschiedene Figuren, wie Charlie Chaplin, Miss Piggy, ein SS-Offizier, die Marktfrau und viele mehr, die als Persönlichkeiten zum „harten Kern“ des Karnevals gehören und jedes Jahr aufs Neue mit Applaus begrüßt werden. Mitfeiern, mitsingen oder mittanzen ist angesagt. Egal ob im Zug oder als Schaulustiger – von der närrischen Laune muss man sich einfach mitreißen lassen.
Von Sabine Virgin
Auszüge aus dem Karnevals-Programm finden Sie hier.